INTERESSANTES
Begriffssammlung
Es gibt 40 Begriffe in dem Verzeichnis unter K.
Kammergut, cameralis
Güter und Herrschaften, die dem Landesfürsten gehörten und der Hofkammer unterstanden; Kammergut: auch Bezeichnung für das Salzkammergut
Kasten (Casten)
Dachboden, bei größeren Höfen ein abgesondertes Nebengebäude zur Aufbewahrung des Getreides
Kastenschwendung
durch Unachtsamkeit, Mäusefraß Ungeziefer u.a. bedingter "Schwund" in den herrschaftl. Getreide- und Zehentkästen; pro Mut Weizen oder Korn mit 1/4 Metzen, bei Hafer mit 2/4 Metzen angeschlagen
kaufen, hinter die Herrschaft kaufen
durch Erwerb eines untertänigen Gutes Grundholde einer Herrschaft werden
Kauffreigeld
10% Abzug beim Verkauf von Grundstücken und Häusern; auch als Kaufgeld (Laudemium) bezeichnet
Kaufprätium
Kaufwert eines Gutes, Hofes, Hauses, nach dem die Steuer (Rüstgeld) bemessen wurde. Das Kaufprätium stimmte nicht immer mit dem Kaufschilling ( = Kaufpreis) überein. 1750 wurde das Kaufprätium aus den letzten zwei Kaufsummen neu ermittelt
Kautionen, Amts-
höhere Beamte mussten bestimmte Geldbeträge als Sicherstellung vor der Übernahme ihres Amtes erlegen, seit 1750 auch Offiziere, wenn sie heiraten wollten
Komtur
Ordensritter, Inhaber einer Komturei, d.h. des Ordenshauses eines geistlichen Ritterordens. Statthalter des Hochmeisters, dem er unterstellt war. Der Komtur übte alle Befugnisse der Obrigkeit wie Landverleihung, Steuerwesen, Gerichtbarkeit aus. Hochmeister, höchstes Amt im Deutschen Orden.
Konskription
pfarrweise Aufzeichnung aller Militärpflichtigen in den Herrschaften. Zu diesem Zweck wurde 1771 die ortschaftsweise Häusernumerierung durchgeführt
Kopfsteuer, auch Türkensteuer oder Vermögenssteuer
wurde in unregelmäßigen Abständen zwischen 1621 und 1746 ausgeschrieben und eingehoben