Machlandviertelnördlich der Donau und östlich des Haselgrabens. Bei Einrichtung der Kreisämter wurde auf die alte obderennsische Vierteleinteilung zurückgegriffen. Nach Angliederung des Innviertels wurde 1779 das Machlandviertel zum Mühlviertel geschlagen. Das Machlandviertel wurde im 18. Jahrhundert auch Schwarzviertel genannt.
magisterLehrer, Meister, akademischer Grad
Magistratsregulierung1784 büßten die landesfürstlichen Städte fast alle städtischen Vorrechte ein, insbesondere die freie Richterwahl (künftig geprüfte Regierungsbeamte)
MahdergeldAblösung in Geld für Handrobot (Getreide und Gras mähen)
major domusMeier eines Gutes / Hausmeier (Amtsbezeichnung), Vorsteher der königlichen Güter; später auch: Hausherr, Verwalter, Vorsteher des Gesindes
Malefikant, MalefizpersonMissetäter (lat. maleficium = Missetat)
MalefizsachenBlutgerichtsfälle
Malterdas zum Mahlen in die Mühle gebrachte Getreide
Mandat(um)Befehl, Verordnung
Mandeldie aus 12 - 15 Garben gebildete Puppe; als Maß = 15 Stück
maniaVerrücktheit, Irrsinn
MannfallTod des Vasallen od. Untertanen
mansusWohnstätte samt zugehörigem Grund, ursprünglich von unbestimmter Größe
manu propria, m. p.mit eigener Hand
Manufaktururspr. Arbeitshaus (Disziplin,Uhr), überwiegend Handarbeit (lat. manu facere), Arbeitsteilung, Bsp. Porzellan, Tabak, Textil, Pulver, ...
ManufakturistBesitzer einer Manufaktur oder eines Ladens für Manufakturwaren
ManufakturwarenWollzeuge, Tuche, Gewebe aller Art
manuscriptum, m.s.Handschrift, handschriftlich
marasmus senilisAltersschwäche
MarchfutterAbgabe (meist Hafer); im Hochmittelalter zur Heeresverpflegung in der Mark an der Donau
Marchsteuer, MarchstewerGeldabgabe
Mariae annuntiatioMaria Verkündigung (25.3.)
Mariae assumptioMaria Himmelfahrt (15.8.)
Mariae conceptioMaria Empfängnis (8.12.)
Mariae natalisMaria Geburt (8.9.)
Mariae praesentatioMaria Opferung (21.9.)
Mariae purificatioMaria Lichtmeß, Maria Reinigung (2. Februar), Beginn des landwirtschaftlichen Jahres (Beginn von Pacht-, Arbeitsverträgen - Knechte, Mägde - im Oberland oft Tiroler Kinder)
Mariae visitatioMaria Heimsuchung (2.7.)
maritus / -aGatte / Gattin
MarkMünzgewicht, 1 Mark = 16 Lot Silber
Marktfreiheitenentweder in Urkunden- od. Buchform (= Libell) aufgezeichnete Freiheiten, Handwerks- und Gewohnheitsrechte der Städte und Märkte; wurden bei Antritt eines neuen Herrschaftsbesitzers oder Landesfürsten erneuert bzw. bestätigt
Marktvorsprech(er)beim Marktgericht Vertreter der Gesamtbürgerschaft, d.h. jener Bürger, die nicht im Rat saßen (nicht Ratsbürger waren)
MarterwocheWoche vor Ostern
Martini11. November, Zinstermin (Martinsgans), Ende des landwirtschaftlichen Jahres (Ende von Pacht-, Arbeitsverträgen - Knechte, Mägde), Beginn von Carneval, Fasenacht, Fasnacht
Maß(meistens) Hohlmaß, vgl. heute: 1 Literkrug Bier
materialistaMaterialist, Händler, Drogist
materteraMutterschwester, Tante
matruelisSohn der Mutterschwester (Cousin)
Mautüberreiterbei Mautstellen auf Salz- und Eisenstraßen waren sogenannte Überreiter (= berittene Angestellte) tätig, um Schmuggel, Aufschlag- und Mautgebührhinterziehung zu verhindern
medicus castrensisFeldscher, Wundarzt
Meierhofdie von den Herrschaften in Eigenregie genützten Güter waren meist in großen Höfen zusammengefaßt, die mehrere Hufen umfassen konnten; später wurden viele Meierhöfe entweder aufgeteilt oder ungeteilt an Untertanen verpachtet.
MendikantenklösterBettelordensklöster (Franziskaner, Kapuziner etc.)
mercatorKaufmann, Händler
mercatoris factorHandelsgehilfe
Merteinstag, an sandSt. Martin, 11. November (Zinstermin)
MetzenHohlmaß von regional verschiedener Größe; auch Flächenmaß (1 Metzen Aussaat = 1/3 Joch)
Michaeli29. September (Zinstermin)
migraneaKopfschmerz, heute: Migräne
milesRitter, Reiter, Soldat
Militärkapitulantfreiwillig weiterdienender Soldat
MilitärschaftkreuzerRückvergütung der Kosten der in den Winterquartieren eingelegten Soldaten an die Quartiergeber
MilitärvorspannTransportleistung der Pferde- und Ochsenbesitzer bei Militärdurchzügen
militis prolesSoldatenkind
Ministeriale(n)Dienstmann (-leute)
misererelat. "erbarme dich" - Magen-Darm-Infektion; unheilbares Leiden
MittfastenSonntag Laetare und die Woche - besonders der Mittwoch - davor
MNUmother (maiden) name unknown - Muttername (Mädchenname) unbekannt
ModderMuhme, Mutterschwester
Moge, Moige, MojeMuhme, Mutterschwester (Tante)
molitor, molendinatorMüller
morbus calidushitziges Fieber
mors voluntariaSelbstmord
MortuariumSterbetaxe, Totenpfundgeld, Sterbelehen; Abgabe, die bei Todesfällen von der gesamten Verlassenschaft zu entrichten ist
musicus, musicalisMusiker
MutlehenBezeichnung für ein ganzes Lehen im Mondseeland
MutterfraisKindbettfieber