Begriffssammlung B
Bachsimperl |
ein aus Stroh geflochtener Korb (Schwinge)zur Aufnahme der Brotlaibe |
Ballen |
Längenmaß bei Leinwand |
Bann, pan |
Rechtsgewalt, Rechtsbereich |
Bann-, Pantaiding, Taiding |
Gerichtsversammlung, Aufzeichnung des geltenden Gewohnheitsrechtes, Gerichtsfall |
Bannrichter |
fällte das Todesurteil (Blutbann), nachdem der Landrichter den Prozess geführt hatte. |
bapt., baptizatus, -a |
getauft |
baro |
Baron, Freiherr |
Base |
Kusine, Geschwisterkind |
Bastard |
uneheliches Kind |
Baugeld |
Geldablösung für Handrobot (Anbau von Getreide) |
Bauhof |
bei einer Burg, einem Sitz etc. befindlicher Meierhof |
Bürger |
Bewohner eines begrenzten sicheren Rechtsbereichs um eine Burg bzw. in einer Siedlung |
bürgerliche Nahrung (= Hantierung) |
Beschäftigung mit Handel und Gewerbe |
Büttner |
Binder, Böttcher |
Becher |
Hohlmaß |
Beichtkreuzer |
wurde für die österliche Beichte eingehoben (1767 eingestellt) |
beneficiatus |
Inhaber eines Benefiziums (Pfründe) |
Beraitung |
Berechnung |
Bescheid |
Entscheidung im gerichtlichen Verfahren |
Bestallung |
Anstellungsschreiben |
Bestand |
Pacht, Miete |
Bestandmüller |
Pächter einer Mühle |
Bestandwirt |
Pächter eines Wirtshauses |
Besthaupt |
das beste Stück Vieh, das nach dem Tode des Bauern von den Erben an den Grundherrn abzuführen war |
bestiften |
ein Gut gegen Abgaben und persönliche Verpflichtungen an Untertanen verleihen |
Beutellehen |
Lehen, dessen bürgerlicher oder bäuerlicher Inhaber dafür dem Herrn ( „in den Beutel“) Geldzahlungen zu leisten hatte |
Beutner |
Imker |
Blum |
Gras |
Blumbesuch |
Grasweide; auch eine Weide im Walde zu gewissen Jahreszeiten, zu denen Blumen oder Gräser wachsen; herrschaftliches Recht |
Blutgericht |
hohe Gerichtsbarkeit der Landgerichtsinhaber |
Brachmond (Brachet) |
Juni |
Brautkinder |
außereheliche Kinder |
Brein |
Hirse |
Briechler, Priechler, Brüchler |
Leinwandhändler |
Burgfried |
begrenzter Rechtsbereich um eine Burg bzw. eine Siedlung; landgerichtliche Exemption |
Burglehen |
ein ritterliches Dienstlehen für Burghut |
Burgrecht |
Grundbesitz, über den der Inhaber zwar verfügen kann (Kauf, Erbschaft), der aber an bestimmte Bedingungen geknüpft ist und für den Abgaben zu entrichten sind. Burgrecht wurde zu St. Laurenz und St. Andreas gezinst. |