Begriffssammlung I
ibidem |
daselbst |
idem |
derselbe, dasselbe |
ignotus |
unbekannt |
illegitimus / -a |
unehelich |
imago mortis |
Scheintod |
impedimentum consanguinitatis |
Ehehindernis der Blutsverwandtschaft |
imperium, imperator, imperatrix |
Reich, Kaiser, Kaiserin |
in periculo mortis |
Nottaufe (in Todesgefahr) |
Incluse |
oder Reclusen – lateinisch „Zurückgezogene“ oder „Eingeschlossene“ – sind Menschen (Einsiedler), die zurückgezogen von der Welt, eingeschlossen in einer Zelle bei einem Kloster oder in einer Einsiedelei, ein Leben der Buße führen. |
incola |
Einwohner, Bewohner |
indigenas |
ursprüngliche Bewohner, Eingeborene, Ureinwohner (oft: Indianer) |
Indigenat |
Erlaubnis, in anderen Kronländern Besitzungen zu erwerben |
infans |
Kind |
Injuriwort |
Schimpfwort |
Inkunabel |
Wiegendruck = Druck aus dem 15. Jahrhundert |
Inleute |
Mieter oder Mitbewohner, die keinen Grund und Boden besitzen und der Grundobrigkeit unterstehen, auf deren Grund sie wohnen |
Inleutsteuer, Winkel-, Schutzsteuer |
von allen Inleuten oder Inwohnern jährlich ihrer Grundherrschaft zu zahlen. Wenn Inleute Robot verrichteten, waren sie von der Inleutsteuer befreit. |
inquilinus |
Mitbewohner, Schutzverwandter, Mieter, Inwohner |
inter |
zwischen |
Inwohner |
Inleute, siehe dort |
Ircher, Iricher, jirchar |
Weißgerber |
item, it. |
ebenso, desgleichen (aut idem = oder entsprechend) |
iudaeus, judeus |
Jude |
iudex |
Richter, Landrichter |
iudex civitatis |
Stadtrichter |
iudicare |
Recht setzen, Grundsatzurteile durch Hohe Gerichte |
iudicialis |
zum Gericht gehörig |
iudicium |
Gericht, Urteil |
iugalis |
Gatte |
iuris consultus |
Rechtsgelehrter |
iuvenis |
Jüngling, unverheiratet |