INTERESSANTES
Begriffssammlung
Es gibt 97 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben M beginnen.
Machlandviertel
nördlich der Donau und östlich des Haselgrabens. Bei Einrichtung der Kreisämter wurde auf die alte obderennsische Vierteleinteilung zurückgegriffen. Nach Angliederung des Innviertels wurde 1779 das Machlandviertel zum Mühlviertel geschlagen. Das Machlandviertel wurde im 18. Jahrhundert auch Schwarzviertel genannt.
Magistratsregulierung
1784 büßten die landesfürstlichen Städte fast alle städtischen Vorrechte ein, insbesondere die freie Richterwahl (künftig geprüfte Regierungsbeamte)
major domus
Meier eines Gutes / Hausmeier (Amtsbezeichnung), Vorsteher der königlichen Güter; später auch: Hausherr, Verwalter, Vorsteher des Gesindes
Manufaktur
urspr. Arbeitshaus (Disziplin,Uhr), überwiegend Handarbeit (lat. manu facere), Arbeitsteilung, Bsp. Porzellan, Tabak, Textil, Pulver, ...
Mariae purificatio
Maria Lichtmeß, Maria Reinigung (2. Februar), Beginn des landwirtschaftlichen Jahres (Beginn von Pacht-, Arbeitsverträgen - Knechte, Mägde - im Oberland oft Tiroler Kinder)
Marktfreiheiten
entweder in Urkunden- od. Buchform (= Libell) aufgezeichnete Freiheiten, Handwerks- und Gewohnheitsrechte der Städte und Märkte; wurden bei Antritt eines neuen Herrschaftsbesitzers oder Landesfürsten erneuert bzw. bestätigt
Marktvorsprech(er)
beim Marktgericht Vertreter der Gesamtbürgerschaft, d.h. jener Bürger, die nicht im Rat saßen (nicht Ratsbürger waren)
Martini
11. November, Zinstermin (Martinsgans), Ende des landwirtschaftlichen Jahres (Ende von Pacht-, Arbeitsverträgen - Knechte, Mägde), Beginn von Carneval, Fasenacht, Fasnacht
Mautüberreiter
bei Mautstellen auf Salz- und Eisenstraßen waren sogenannte Überreiter (= berittene Angestellte) tätig, um Schmuggel, Aufschlag- und Mautgebührhinterziehung zu verhindern
Meierhof
die von den Herrschaften in Eigenregie genützten Güter waren meist in großen Höfen zusammengefaßt, die mehrere Hufen umfassen konnten; später wurden viele Meierhöfe entweder aufgeteilt oder ungeteilt an Untertanen verpachtet.
Militärschaftkreuzer
Rückvergütung der Kosten der in den Winterquartieren eingelegten Soldaten an die Quartiergeber
Mortuarium
Sterbetaxe, Totenpfundgeld, Sterbelehen; Abgabe, die bei Todesfällen von der gesamten Verlassenschaft zu entrichten ist