P.S., PostscriptumNachschrift
pacheln, pachhacken, pechsiedenHarz von Nadelbäumen abhacken; Pechölsieden erfolgte mit Kienholz, das auf Pechölsteinen in Form kleiner Meiler aufgebaut und angezündet wurde.
Pachtzehentgepachteter Zehent, bei dem der Pächter den Zehent einnahm und dem Zehentbesitzer dafür einen Pachtbetrag zahlte bzw. einen festgesetzen Menge (in Getreide) ablieferte
paktierte Gabenbestimmte, festgesetzte Gaben
palmarum (dominica)Palmsonntag
parochiaPfarre, Pfarrei, Pfarrsprengel, Kirchhöri, Kirchspiel
parochus, rector ecclesiePfarrer
PartikularrechnungTeilrechnung
pastorHirte, Pfarrer, Seelsorger
paterVater, Pfarrer, studiertes Mitglied eines Ordens, Klosters, vgl. frater
PatrimonialgerichtHerrschaftsgericht
patrociniumSchutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche; gerichtliche Vertretung, Anwaltschaft
PatronHerr über Haus + Hof, über totes + lebendes Inventar; Schutz- + Fürsorgepflicht
PatronatSchutzherrschaft, Besetzungsrecht
patruusOheim väterlicher Seite, Vatersbruder
perdurch, gegen, mit, für
persona coelebsunverheiratete Person
Personalsteuer1802 eingeführt und 1829 wieder aufgehoben
Peunt, Point(l)eingezäuntes, bereits kultiviertes Grundstück, das aber als Bauland noch nicht aufgeteilt ist
PfandherrschaftHerrschaft, die der Landesfürst als Pfand für vorgestreckte Geldsummen vergab
Pfandschillingder für ein Pfand geliehene Geldbetrag
Pfennig (denarius, dn.)Münze
Pfleg(schaft)srechnungRechnung über Einnahmen und Ausgaben einer von einem Pfleger verwalteten Herrschaft
Pflegamtsberichtmeist wöchentlich erstatteter, schriftlicher Bericht des Pflegers an den (abwesenden) Herrschaftsbesitzer über alle wirtschaftlichen und gerichtlichen Vorkommnisse in der Herrschaft, oft am Rande mit Äußerungen oder neuen Weisungen
PflegerHerrschaftsverwalter und oberster juridischer Herrschaftsbeamter
PfleggerichtGericht, bei dem der Herrschaftsverwalter den Vorsitz führt
Pfund Pfennig (librum , lb.)240 Pfennig
plebanusPfarrer, Leutpriester
poena ecclesiasticaKirchenstrafe
Polizeigewerbewaren größtenteils solche, welche den örtlichen Bedarf deckten (Bäcker, Maurer, Schneider etc.)
pontificiuspäpstlich, papistisch (= katholisch)
post defunctumnach dem verstorbenen N.N.
post(h)umus / -anach dem Tode des Vaters geboren
Posthalterstellt Pferde und Fuhrwerk für den Postbetrieb und gibt den Reisenden Unterkunft und Verpflegung
pr., prst., prnt.praesentatum, vorgelegt
praedie (natus)am Vortag (geboren)
praefectusVorsteher, Vorstand, Vogt, Amtmann
praefectus civitatisStadtamtmann
praefectus silvarumForst- bzw. Holzmeister
praefectus urbisBürgermeister
PrahmknechtSchiffer auf einem Prahm (Lastkahn)
Prätium(lat. praetium = Wert) Schätz- oder Kaufwert (einer Liegenschaft)
proavus / -aUrgroßvater, Urgroßmutter
proles spuriauneheliches Kind
pupillus / -aWaise, Mündel