S.J.Jesuitenorden (Societas Jesu), durch Ignatius von Loyola gegründet. Berühmt der Jesuitenstaat in Paraguay.
S.M., Sr. Maj.suae maiestatis = Seiner / Ihrer Majestät
Sa.Abk. für Summa = Summe, Betrag
sacerdos regularisOrdenspriester
sacerdos saecularisWeltpriester
saigenbesichtigen, prüfen, jährlich schätzen
salinatorSalzherr, Salzgewerke
salitorSaliter, Salpeterer
Salva Guardiavon einem Heerführer für Herrschaften, Städte oder Märkte ausgestellter Schutzbrief, in dem den Soldaten jede Plünderung bei Todesstrafe verboten wird
SämischmacherWeißgerber, der sehr weiches, geschmeidiges Leder erzeugt
satrapaPräfekt, Amtmann, Pfleger
SatzHypothek; Preisfestsetzung
SatzbuchTeil des Grundbuches, der die dinglichen Lasten einer Realität enthält
Schaff(n)erVerwalter eines Stiftes oder Siftsmeierhofes
Schanzarbeit, SchanzbauArbeit an Verteidigungsanlagen, auch als Strafarbeit
Scheffel, SchäffelFeldmaß in Bayern
Schenkmaß oder Zapfenmaßgeeichtes Hohlmaß
Schett, SchottBündel = Flachsmaß, 1 Schott = 20 Reister
SchichtfußRaummaß im Bergbau = 1,137 m3
SchichtklafterRaummaß im Bergbau = 6,821 m3
SchienrisseBergwerkspläne im Salzbergbau
Schilling, solidus, Abk. ß, sh(Geld-)Rechnungseinheit, die nie ausgeprägt wurde = 30 Pfennige
schirmenschützen, bevogten
SchneidemüllerBesitzer eines Sägewerkes
SchnittpfennigGeldablösung für Getreideschnittrobot
Schock, Schk.Gewicht = 60 Stück
scholarchaSchulmann, Lehrer; auch Ratsherr, dem das Schulwesen untersteht
ScholastikusDomherr, dem die Domschule und der kirchliche Unterricht untersteht
Schopenhauererzeugt Schöpfkellen aus Holz
SchranneRaum bzw. Sitzungsplatz für ein Gericht mit Richter und Schöffen; durch Schranken getrennt von den Zuschauern
Schüffter, SchiffterPfeil- und Lanzenschmied, später Büchsenschifter
SchulprovisoramtSchulaufseherstelle
SchultheißDorfvorsteher und Richter im Dorfgericht, Verwalter der niederen Gerichtsbarkeit
SchwagerBruder des Ehepartners, früher häufig Verwandter im allgemeinen Sinn
Schwäher, SchwehrSchwiegervater
SchwaigeSennhütte, Almhütte
Schwaiger, SchweigerSenn, Käser, Alpenhirt
SechzehntelFlächenmaß für Weingärten = 1/8 Joch
Seelenconscription, -beschreibungerste, 1762 angeordnete Volkszählung, bei der auch das Zugvieh erfasst wurde
SeelgerätStiftungs-, Seelenmesse
SeelhausKrankenhaus für fremde Leute
seigaErtrag, der durch Besichtigung z.B. der Höfe ermittelt wurde
SekundogeniturAnrechte des Zweitgeborenen
Senkler, Senkelmachererzeugt Schnürsenkel, Schnurbänder und Schnallen
servusKnecht, Diener, Höriger, urspr. Sklave
Siechenhauslag meist am Stadtrande und beherbergte alte und kränkliche Personen des Ortes; wurde in Pestzeiten als Spital benützt
SiegelgräberStempelschneider, Graveur
Sigil-TaxGebühr bei Ausfertigung von Verträgen
signum, signatum (sign.)Zeichen, unterzeichnet
silvariusFörster, Waldhüter
Sitz, adeligerfrüher kleine Burg, später durch kaiserliches Privileg erhobenes Gut
SnitphennigeGeldablöse für Schnitterfron
Söldekleines Bauerngut, das meist einen Nebenverdienst zum Lebensunterhalt erfordert
sororis filiaSchwestertochter
sororis filiusSchwestersohn
Spaltzettelunregelmäßig auseinandergeschnittene Urkunde, die bei Rechtsanzweiflungen wieder genau zusammenpassen musste
Sperredie nach Todesfällen verhängte Sperre über die Erbmasse
SpitalHerberge für Reisende, Alte oder Kranke, Alters- und Siechenheim
SpitalmeisterSpitalverwalter
sponsaliaVerlobung auch Eheunterricht, aber auch Mitgift
sponsorBürge, Vormund, Beistand, vgl. moderner Begriff
sponsus, -aBräutigam, Verlobter, Braut, Verlobte, Versprochene
SpruchbriefUrkunde über ein Urteil
spuria, spuriusuneheliche Tochter, unehelicher Sohn, uneheliches Kind
Stadt- und Landrecht in Linzvon der Landesregierung mit dem Magistrat Linz 1821 errichtete Behörde, umfasste die Kriminal- und Zivilgerichtsbarkeit und das Grundbuch von Linz sowie das landesfürstliche Bann- und Landrichteramt samt dem Landgericht Donautal
StadtbuchAmtsbuch der städtischen Behörden, das fortlaufend die sich aus dem städtischen Leben ergebenden Rechtsgeschäfte verzeichnet. Stadtrecht in Heilbronn nach Vorbild des Stadtrechtes von Speyer. Siehe auch Geschichte von Heilbronn
StangeLängenmaß im Salzkammergut, ungefähr 20 Klafter
Sterbetaxesiehe Mortuarium
Steuerlampein Lamm als Steuerleistung
StiftbürgeBürge für den Übernehmer eines untertänigen Gutes
stiftenrechtliche Übernahme bzw. Vergabe eines Besitzes
StiftgeldVorläufer des Freigeldes, betrug 1 Pfennig von 30 fl. beim Verkauf eines Gutes; wer aus der Herrschaft zog, zahlte als Stiftgeld von 10 fl. 1 d. (1586)
StiftsherrenMitglieder geistlicher Stifte
StockmeisterKerkermeister, Gefangenenaufseher
StockurbariumBücher, die von den Grundherrschaften vor 1750 angelegt wurden
StolordnungRegelung der Gebühren und Taxen für seelsorgliche Handlungen
Störer, Störhandwerker, Störarbeiter
StückknechtFahrer bei der Artillerie oder Helfer des Stückmeisters
StückmeisterGeschützführer
Subrepartitiondie nach einzelnen Höfen zusammengestellten Aufzeichnungen der Josephinischen Lagebücher
Suffraganein dem Erzbischof unterstellter Bischof
SuperintendentVorsitzender eines evangelischen Kirchenkreises
sutorSchuhmacher, Schuster
syndicusrechtsverständiger (Stadt-) Schreiber, Rechtsanwalt