Valentins-KrankheitEpilepsie, Veitstanz
ValentinstagValentin von Rom - Gedenktag katholisch: 14. Februar
ValorisationsklageAufwertungsklage von Schulden, die durch Geldentwertung abgewertet worden waren
vaschaneum, VaschanchFasching (Zinstermin)
VastmousHülsenfrüchte als Fastenspeise
venerabilis dominus, V.D.ehrwürdiger Herr
vergewährenan die Gewähr schreiben
verobligieretverpflichtet
Verordnete der Landschaftgewählte Vertreter der Stände, die im Landhaus in Linz ihren Sitz hatten und die laufenden ständischen Geschäfte führten
VersatzPfandbeschlagnahme
verschwiegene GültenGülten, die nach der ersten Gültenschätzung 1527 bzw. der Rektifikation v. 1544 bis zur theresian. Fassion von 1750 errichtet und nicht versteuert wurden
verte, vertatur, vert.man wende um!
Verzehrungssteuer1829 als Ersatz für die Getränkeaufschläge eingeführt
verzickter Dienstein zu bestimmter Zeit, oft auch in bestimmter Form und an bestimmtem Ort zu leistender Dienst
vicariusVikar, Stellvertreter des Pfarrers
vide, videatur, vid.siehe, man sehe
VierzeitenQuatember, Vierteljahrsbeginn
vietorBöttcher, Binder, Korbflechter
villanusLandmann, Meier, Wirtschaftsverwalter
villicatio, curia villicalisMeierhof
villicusHofbauer, Dorfbewohner
vinitorWinzer, Weinbauer, Weinzierl
virgo, virgina, virgenJungfrau
Vischhelblinchhalber Fischpfennig
VischpfennigeGeldablösung für Fischlieferungen
VischwazzerFischwasser, Fischerei
VizedomVerwalter der landesfürstlichen Besitzungen und Einkünfte im Lande
Vogtweltlicher Vertreter einer geistlichen Grundherrschaft, Schirmherr, Patron, Kurator, Vorgesetzter
Vogtdienst, VogtpfennigAbgabe, besonders von Untertanen geistlicher Herrschaften, an weltliche Herren (Vögte) für gewährten Schutz
VorsthabernHaferzins für den Bezug von Brenn- und Bauholz sowie Waldstreu aus dem herrschaftlichen Wald
VorsthubeHube, die an Forstbeamte verliehen wurde
vulgoallgemein, im Volksmund